ECO-Skate® Transportfahrwerke, Panzerrollen & Schwerlastrollen Skip to content

Folgendes zeichnet die ECO-Skate® Schwer­last­fahr­werke für den täglichen Einsatz im Profi-Bereich aus:

  • Kompakte Bauweise
  • Hochwertige Polyurethan- und Nylon­rollen, jeweils serien­mäßig bei allen ECO-Skate Trans­port­fahr­werken
  • Rutsch­fester Gummi­belag verhindert ein Abrut­schen der Last während des Trans­ports.
  • Pulver­be­schichtete bzw. verzinkte Oberflächen
  • Kombi­nier­barkeit – Fahrwerke verschie­dener Serien mit gleicher Bauhöhe können beliebig unter­ein­ander kombi­niert werden

Für alle Einsatz­be­reiche, in denen aus dem Serien­sor­timent das Standard­gerät nicht ausreicht, konstru­ieren wir Trans­port­systeme als Sonder­lö­sungen, die indivi­duell auf die Kunden zugeschnitten sind.

Fragen und Antworten

ECO-Skate® Trans­port­fahr­werke können in fast allen Bereichen zum Bewegen von schweren Lasten einge­setzt werden. Einsatz­ge­biete sind beispiels­weise Maschi­nenbau, Ferti­gungs­straßen, chemische und pharma­zeu­tische sowie Lebens­mit­tel­in­dustrie, Luftfahrt- und Automo­bil­branche, Schie­nen­verkehr, Trans­port­ge­werbe mit Dienst­leis­tungen wie etwa Betriebs- und Maschi­nen­umzüge, Energie- und Kraft­werks­sektor, Museen, Univer­si­täten, Labore, Forschungs­in­stitute und am Bau.

HTS bietet im Standard­be­reich Schwer­last­fahr­werke ab 900 kg Einzel­traglast bis hin zu 220 Tonnen Gesamt­traglast im Set an. Sonder­lö­sungen mit höheren Traglasten bis über 250 Tonnen wurden auch schon reali­siert.

Gewicht – Bewegungsart – Rollen­auswahl

Ausgehend vom Gewicht des zu trans­por­tie­renden Gutes, dessen Lastver­teilung und der Möglichkeit zur Aufnahme der Last sollte die Gesamthöhe, also Fahrwerk plus Maschine, bekannt sein. Außerdem die Fahrt­strecke und die Beschaf­fenheit des Unter­grunds. ECO-Skate® Trans­port­fahr­werke gibt es daher mit verschie­denen Einschub­höhen und Rollen sowie mit 3- oder 4‑Punktauflage und als 360° Rotati­ons­fahr­werke.

Muss nur wie bei einem Anhän­ger­ge­spann eine Strecke abgefahren werden? Dann kann dies mit einer 3- oder 4‑Punktauflage erfolgen. Findet die Fahrt unter beengten Platz­ver­hält­nissen statt oder muss die Last um 360° am Ort gedreht werden können? Dann erfolgt der Transport mit Rotati­ons­fahr­werken.

Mit 3‑Punktauflage

  • Einschubhöhe 60mm ECO-Skate® MINI bis 10 Tonnen Traglast im Set
  • Einschubhöhe 110mm ECO-Skate® IDEAL bis 40 Tonnen Traglast im Set
  • Einschubhöhe 180mm ECO-Skate® XL bis 100/​112 Tonnen Traglast im Set
  • Einschubhöhe 220mm ECO-Skate® BIG – bis 220 Tonnen Traglast im Set

Mit 4‑Punktauflage

  • Einschubhöhe 110mm ECO-Skate® DUO bis 64 Tonnen Traglast im Set
  • Einschubhöhe 180mm ECO-Skate® DUO XL bis 96 Tonnen Traglast im Set
  • Einschubhöhe 220mm ECO-Skate® BIG Spezial bis 256 Tonnen im Set

360°-Rotationsfahrwerke

  • Einschubhöhe 60mm ECO-Skate® ROTO MINI bis 900 kg pro Stück
  • Einschubhöhe 110mm ECO-Skate® ROTOflex bis 8 Tonnen pro Stück
  • Einschubhöhe 180mm ECO-Skate® ROTOflex XL bis 12 Tonnen pro Stück

Rollen­auswahl – Wie wähle ich das richtige Material der Lastrolle?

Standard­mäßig werden unsere Fahrwerke mit Polyurethan- oder Nylon­rollen ausge­stattet.

Polyure­than­rollen

  • sind für sämtliche Böden geeignet
  • robust, Anwendung im Innen- und Außen­be­reich
  • geräuscharm, schnitt­hemmend, markie­rungsfrei und elastisch
  • höherer Rollwi­der­stand als bei Nylon­rollen
  • die Last darf NICHT über längere Zeit auf Polyure­than­rollen stehen­bleiben

Nylon­rollen

  • für glatte, saubere und ebene Indus­trie­böden
  • hochwertig, nicht markierend und abriebfest
  • sehr geringer Rollwi­der­stand
  • die Last kann über längere Zeit auf den Rollen stehen­bleiben

Kenntnis der Gewichts­ver­teilung der Maschine und der somit benötigen Traglast­ka­pa­zität des Fahrwerks. Die Lage des Schwer­punktes ist bei kopflas­tigen Maschinen besonders zu beachten.

Die Boden­ver­hält­nisse im Einsatz­be­reich geben die Rollen­auswahl vor. Als Faust­formel kann man sagen, dass Polyure­than­rollen auf allen Böden geeignet sind. Auf glatten und ebenen Böden kann man auch Nylon­rollen werden.

Der Boden muss die entspre­chende Traglast aufweisen, um die resul­tie­rende Last, die durch die Rollen auf den Boden übertragen wird, aufzu­nehmen. Beachten sie hierzu die Fakten­blätter der jewei­ligen Produkte.

ECO-Skate Trans­port­fahr­werke mit Polyure­than­rollen können auf fast allen Unter­gründen einge­setzt werden. Mit ihren elasti­schen und dämpfenden Eigen­schaften können Uneben­heiten, kleinere Absätze oder Kanten ausge­glichen bzw. überfahren werden. Das Material hemmt Risse, die durch Späne o. ä. entstanden sind und ist wider­stands­fähig und verschleißfest.

Optimal sind saubere und ebene Oberflächen. Bitte halten Sie die Fahrstrecke frei von Spänen, Steinchen oder anderen Teilen, indem Sie vorher zum Beispiel mit einem Besen durch­kehren. Die Fahrwerke und Rollen können nicht auf Sand, Kies, Schotter und Erdreich einge­setzt werden. Bei Fugen (Knochen­steine, Pflas­ter­steine) ist darauf zu achten, dass diese nicht zu breit sind. Hier wäre ein Fahrwerk mit größerem Rollen­durch­messer zu wählen.

ECO-Skate Trans­port­fahr­werke mit Nylon­rollen eignen sich für ebene und glatte Indus­trie­böden. Sie werden aus Vollma­terial gefertigt und sind dadurch besonders hochwertig und abriebfest. Aufgrund des geringen Rollwi­der­standes können höhere Lasten leichter bewegt werden und die benötigten Zuggeräte entspre­chend kleiner ausfallen.

Optimal sind ebene, saubere und glatte Böden. Eventuelle Fugen sollten nicht sehr groß sein und immer schräg überfahren werden. Bei größeren Fugen ist ein Fahrwerk mit einem größeren Rollen­durch­messer zu wählen. Auf Asphalt die Fahrstrecke ggf. mit Stahl­platten auslegen.

Eine Verwendung von Trans­port­fahr­werken auf Asphalt ist bedingt möglich. Unter Beachtung der möglichen Belastung wird Asphalt bei höheren Tempe­ra­turen weich und die Fahrwerke „sinken“ ein und hinter­lassen dort Spuren. Ein Transport wird wegen des zuneh­menden Rollwi­der­standes nicht mehr möglich. Außerdem kann sich bei Polyure­than­rollen infolge der Überhitzung der Belag vom Rollenkern ablösen. Die Trans­port­strecke sollte deshalb hier mit Stahl­platten ausgelegt werden.

HTS bietet neben den Dreipunkt­fahr­werken der IDEAL-Serie auch Trans­port­fahr­werke mit vier Lastauf­nah­me­punkten als DUO-Serie an. Norma­ler­weise wird der lenkbare vordere Teil mit einem weiteren Aufla­ge­punkt ausge­stattet und mit dem passenden starren Fahrwerk der IDEAL Serie kombi­niert. Die Kombi­nation mit zwei DUO-Trans­­por­t­­fahr­­werken reduziert Kurven­radien durch die Lenkbarkeit.

Ja, HTS bietet mit seiner Serie ECO-Skate® ROTO Rotations- oder auch Kreisel­fahr­werke mit verschie­denen Einschub­höhen und Traglasten an.

  • ECO-Skate ROTO MINI – Einschubhöhe 60 mm bis 900 kg pro Stück
  • ECO-Skate ROTOflex – Einschubhöhe 110 mm bis 8 Tonnen pro Stück
  • ECO-Skate ROTO XL – Einschubhöhe 180 mm bis 12 Tonnen pro Stück

Für den ISO-Contai­­ner­­transport gibt es spezielle ISOCON-Fahrwerke. Diese verfügen auf den Lastauf­nah­me­punkten entweder über Kegel oder Twist-Lock-Verrie­­ge­­lungen, um ein Abrut­schen des Containers während des Trans­portes wirksam zu verhindern.

  • ISOCON – Einschubhöhe 110mm bis 32to Traglast im Set
  • ISOCON XL – Einschubhöhe 180mm bis 64to Traglast im Set

Ja, HTS stellt seit 2005 funkfern­ge­steuerte, batte­rie­be­triebene Schwer­last­fahr­werke, zum Teil mit integriertem Hub, her.

  • POWER-Skate IDEAL 5–10 – Einschubhöhe 110 mm, bis 10 Tonnen Traglast im Set
  • POWER-Skate XL 12–24 – Einschubhöhe 180 mm, bis 24 Tonnen Traglast im Set
  • POWER-Skate XL 20–40 – Einschubhöhe 180 mm, bis 40 Tonnen Traglast im Set
  • POWER-Skate XL 20–40 H – Einschubhöhe 180 mm, bis 40 Tonnen Traglast im Set, 50 mm Hub (20 Tonnen)

Für alle Anwen­dungen, bei denen unsere Serien­geräte nicht ausreichen, konstru­ieren wir nach Kunden­wunsch indivi­duelle Hebe- und Trans­port­geräte. Möglich sind Anpas­sungen aller Standard­geräte sowie Neuent­würfe mit integriertem Hub, Aufnahmen und Adaptern aller Art. Wenn gewünscht, auch in Firmen­farbe. Schicken Sie uns ihre Anfrage.

Ganz früher und zum Teil bis heute wurden schwere Lasten mit sogenannten Wälzwagen trans­por­tiert. Diese bewegten sich wie ein Panzer auf ketten­ähn­lichen umlau­fenden breiten Rollbändern. Die Begriff­lichkeit hat sich bis heute gehalten und wird neben Schwer­las­t­rollen, Trans­port­fahrwerk, Schwer­last­fahrwerk und vielen weiteren, zum Teil regio­nalen Begriffen dafür verwendet.