Maschinenheber ECO-Jack® - Schwerlastheber Skip to content

Die ECO-Jack Schwer­last­heber sind in fünf verschie­denen Serien mit Traglasten bis 50 Tonnen erhältlich. Folgende Merkmale zeichnen die Univer­sal­heber aus:

  • Paten­tierte Hebela­scheDie Verstellung der Hebelasche mit nur einer Hand ohne Kippbe­wegung gewähr­leistet ein sicheres Anheben der Last.
  • Geringes Eigen­ge­wichtEine Gewichts­re­du­zierung um bis zu 20% gegenüber vergleich­baren Geräten wird erreicht durch hochwer­tiges Material und verbes­serte Konstruktion.
  • Exakte Führun­gen­Sorgen für präzise Hub- und Senkbe­we­gungen und garan­tieren eine lange Lebens­dauer.
  • Um ca. 225° schwenkbare Pumpen­he­bel­Voller Pumpenhub von allen Seiten.
  • Ein feindo­sier­bares Ablass­ven­ti­lEr­mög­licht punkt­ge­naues Absenken mit einer präzise gesteu­erten Senkge­schwin­digkeit.
  • Schwenk­fü­ße­Si­chern die zu hebende Last, indem sie ein Kippen des Maschi­nen­hebers verhindern.
  • Ein wartungs­freier Hydrau­lik­an­schluss bietet bei der Standard­serie ab 10 Tonnen Traglast die Möglichkeit, externe Pumpen tropffrei anzuschließen.
  • Seitlich angebrachte Griffedie aus alle Positionen heraus die volle Pumpbe­wegung des um 225º drehbaren Pumpen­hebels ermög­lichen. Die seitlich angebrachten Griffe stehen nicht nach oben über und müssen deshalb auch nicht bei einem Einsatz mit Hub auf der Kopfplatte entfernt werden. Sie ermög­lichen auch ein präzises und leichtes Positio­nieren des Hebers unter der Last.

Indivi­duell auf die Kunden zugeschnittene Sonder­lö­sungen bietet HTS immer dann an, wenn das Serien­pro­gramm für spezielle Anwen­dungs­fälle nicht passt.

Fragen und Antworten

HTS entwi­ckelt und produ­ziert seit 1998 in Fellbach (Baden-Württemberg) unsere ECO-Jack® Hebesysteme und ECO-Skate® Trans­port­systeme. Wir legen großen Wert auf unseren Produk­ti­ons­standort in Fellbach. Die komplette Fertigung der ECO-Jack® Hebegeräte und ECO-Skate® Trans­port­fahr­werke wird bei uns im Haus mit modernsten Maschinen und Roboter­technik unter­stützt. Regel­mäßige Kontrollen bis zur Endaus­lie­ferung garan­tieren ein Höchstmaß an Qualität.

In allen Bereichen der Fertigung, Wartung, des inner­be­trieb­lichen Trans­ports und Service können mit Hilfe von Maschi­nen­hebern schwere Lasten sicher angehoben werden. Das geschieht durch einen Zylinder im Inneren des Gerätes, der über eine integrierte hydrau­lische Pumpe nach oben bewegt wird. Durch die schwenk­baren Stützfüße und die seitlich angebrachten Griffe können die hydrau­li­schen Heber optimal an dem zu hebenden Gut positio­niert werden. Die verstellbare Hebelasche befindet sich unter der Last und die Schwenkfüße zeigen nach vorne, damit ein Kippen des Hydrau­lik­hebers vermieden wird. Dann wird die Maschine oder Last mit der Pumpe angehoben und kann danach auf ein Trans­port­fahrwerk gesetzt und an eine andere Stelle gefahren werden.

Der Einsatz kann generell in allen indus­tri­ellen und handwerk­lichen Bereichen auf festen, ebenen und entspre­chend belast­baren Unter­gründen erfolgen. Das Anheben von schweren Lasten in Fertigung, Wartung, inner­be­trieb­licher Transport oder Service darf nur von entspre­chend einge­wie­senem Personal ausge­führt werden.

Zuerst muss das Gesamt­ge­wicht der zu hebenden Last bekannt sein. Um die entspre­chende Traglast zu finden benötigt man den Schwer­punkt und die Maße der Maschine und die daraus resul­tie­rende Kraft sowie die Stelle, an der der Maschi­nen­heber angesetzt werden kann. Idealer­weise hebt man beispiels­weise Maschinen mit zwei Maschi­nen­hebern an. Aber auch vier oder sogar mehr können in Einzel­fällen benötigt und einge­setzt werden. Je nach Anzahl der verwen­deten Maschi­nen­heber erhöht oder verringert sich die nötige Traglast. Die genauen Daten finden Sie im Fakten­blatt des jewei­ligen Hebers. Beachten Sie die reduzierte Traglast auf der Hebelasche.

ECO-Jack® Maschi­nen­heber gibt es zwischen 3 und 50 Tonnen Traglast in verschie­denen Ausfüh­rungen. Alle haben eine verstellbare Hebelasche.

Ja, die Traglast auf der Hebelasche ist in der Regel ca. 20% geringer als auf der Kopfplatte des Hydrau­lik­zy­linders.

Bei allen ECO-Jack® Maschi­nen­hebern von HTS können Sie die Hebelasche mehrfach verstellen. Durch das durch­dachte Design sind keine kompli­zierten Bewegungen und nur eine Hand nötig.

Die Verstell­barkeit der Hebelasche ermög­licht das Ansetzen und Positio­nieren in unter­schied­lichen Höhen unter der Maschine bei größerem Abstand zum Unter­grund. Nur bei einge­fah­renem Zylinder kann der Maschi­nen­heber mit seiner Hebelasche die Maschine um den maximalen Hub anheben.

Manchmal muss eine Maschine mit einem zweiten Hub auf die endgültige Höhe gebracht werden. Hierzu wird die Maschine mit dem vollen Hub angehoben und zum Beispiel mit Hölzern unterlegt und darauf abgesetzt. Die Hebelasche wird mit wenigen Handgriffen eine Stufe höher verstellt und ein weiterer Hebevorgang gestartet. Durch die verstellbare Hebelasche kann der Gesamthub also deutlich vergrößert werden.

Generell kann man zwischen Geräten mit einer integrierten Hydrau­lik­pumpe und Anschlüssen für externe hydrau­lische Hand- oder Elektro­pumpen unter­scheiden. Ein Maschi­nen­heber der ECO-Jack® S‑Serie mit einge­bauter Hydrau­lik­pumpe wird direkt über den Pumpen­hebel bedient. Heben und Senken findet dabei ohne weitere Ausrüstung statt. Bei den größeren Maschi­nen­hebern sind zwei Pumpen vorhanden. Damit können Leerhub­zeiten verkürzt werden. Ebenfalls verfügen die größeren Heber zusätzlich über einen externen Anschluss für eine Hydrau­lik­pumpe.

Die hydrau­li­schen Maschi­nen­heber der ECO-Jack® XR-Serie werden über einen externen Pumpen­an­schluss mittels Schlauch entweder mit Hand- oder Elektro­pumpen betrieben. Dabei können auch mehrere ECO-Jack® Maschi­nen­heber gleich­zeitig bedient werden.

Einen weiteren Unter­schied weisen die Hydrau­lik­heber der ECO-Jack® G‑Serie auf. Sie werden zur Wartung und Reparatur von Flurför­der­zeugen und ähnlichen Geräten einge­setzt und verfügen zu diesem Zweck über eine längere Hebelasche sowie nicht schwenkbare lange Stützfüße. Diese sind nötig, um den Heber besser unter den Geräten platzieren zu können und ein Kippen nach vorne sicher zu verhindern.

Bitte lassen Sie nur einge­wie­senes und im Umgang mit diesen Geräten vertrautes Personal diese Geräte bedienen. Achten Sie immer auf eine gültige UVV Prüfpla­kette. Unter­ziehen Sie den Maschi­nen­heber vor jedem Einsatz einer Sicht­prüfung und prüfen Sie das Gerät auf Funkti­ons­fä­higkeit. Verwenden Sie den Maschi­nen­heber NICHT, wenn dieser einen Defekt aufweist. Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in der Bedien­an­leitung.

Einfache Geräte haben in der Regel eine fixierte Hebelasche. ECO-Jack® Maschi­nen­heber verfügen immer über eine einteilige verstellbare Hebelasche. Sie kann mit einer Hand und direkt waag- und senkrechten Bewegungen verstellt werden. Die höhen­ver­stellbare Hebelasche macht die Geräte flexibler und erhöht den möglichen Hub.

Einfache Geräte haben starre Stützfüße. Die Geräte von HTS haben in der Regel (außer ECO-Jack® G‑Serie) schwenkbare Stützfüße. Dies erlaubt das Anheben von Maschinen an sehr engen Stellen wo feste Stützfüße im Weg sein könnten.
Einfache Geräte haben einen starren Pumpen­hebel. Dieser schränkt die Einsatz­mög­lich­keiten ein, vor allem beim Arbeiten unter engstem Raum. Außerdem könnte solch ein Hebel an Maschi­nen­ver­klei­dungen anstoßen. Bei allen ECO-Jack® Maschi­nen­hebern mit einge­bauter Hydrau­lik­pumpe kann man diese durch den schwenk­baren Pumpen­hebel optimal von fast allen Seiten bedienen. Mit Hilfe der seitlichen Positio­nier­griffe am Maschi­nen­heber lassen sich die Heber optimal an die Einsatz­stelle schieben.

Einfache Geräte können den Zylinder nur mit einem Pumpen­hebel und einem kleinen Ventil unkon­trol­liert ablassen. Alle ECO-Jack® Maschi­nen­heber von HTS mit angebauter Hydrau­lik­einheit haben ein fein dosier­bares Ablass­ventil damit die angehobene Last exakt positio­niert werden kann.

Eine Winde ist eine mecha­nische Vorrichtung zum Heben oder Senken von Lasten. Die Geräte wurden ursprünglich mit einer Zahnstange und Kurbel betrieben und später auch mit einer Hydraulik ausge­stattet. Die Geräte sind aller­dings durch ihre Bauart nicht sehr gut geeignet für den Transport von Maschinen. Aus der Grundidee der hydrau­li­schen Winde hat sich später dann der ECO-Jack® Maschi­nen­heber in Fellbach entwi­ckelt, der speziell für die Anfor­de­rungen in der Industrie gebaut wird.

HTS gewährt für seine Maschi­nen­heber eine Garantie von 5 Jahren, wenn regel­mäßig eine Wartung samt UVV Prüfung von HTS oder einem autori­sierten Unter­nehmen gemacht wird. Zur jährlichen UVV Prüfung sind Sie gesetzlich verpflichtet. Sollte die Wartung nicht ausge­führt werden, erlischt auch die Garantie.

Bei allen Problemen werden Sie sich bitte an den HTS Service oder an den Händler, bei dem Sie Ihre Geräte gekauft haben.