Firmengeschichte | the load moving experts Skip to content
  • 2020

    Unsere Nieder­lassung in den USA hat uns im Corona-Jahr erstmals zur CONEXPO in Las Vegas gebracht, dem kleineren Bruder der Bauma in München. Wir konnten hier viele Kunden auf die POWER-Skate-Fahrwerke und unser komplettes Maschi­nen­he­ber­pro­gramm aufmerksam machen.

    Wir nutzten die Zeit, um interne Prozesse zu optimieren und an unseren internen Quali­täts­si­che­rungs­pro­zessen zu arbeiten. Wir haben wie immer kleinere Maßnahmen an den Produkten ergriffen, die unseren Kunden helfen, diese noch besser einzu­setzen.

  • 2019

    Vorstellung des neuen angetrie­benen POWER-Skate IDEAL 5–10 Trans­port­fahrwerk mit einer ganz neuen digitalen Steuerung, die POWER-Skate Control PSC5 als Projekt für die Zukunft. Die Steuerung wird als Techno­lo­gie­träger später auch für andere POWER-Skate-Fahrwerke nutzbar sein. Das Fahrwerk wird kompakter und vor allem leichter und mit nur 110 mm deutlich niedriger sein, als alles was die Maschi­nen­trans­portwelt bisher bei angetrie­benen Fahrwerken gesehen hat.

    Neben dem kleinen Fahrwerk haben wir ebenfalls einen ganz neues POWER-Skate XL 20–40 H mit Hub vorstellen können. Uns ist es dabei gelungen, die kompakten Außenmaße des Trans­port­fahr­werks POWER-Skate XL 20–40 beizu­be­halten sowie Hydrau­lik­ag­gregat, Zylinder und alle weiteren Kompo­nenten innerhalb des Rahmens unter­zu­bringen. Zudem haben wir die neue Steuerung POWER-Skate Remote DUO vorge­stellt, mit der zwei Fahrwerke gleich­zeitig mitein­ander fahren können. Ein weiteres Highlight.

  • 2018

    Messe­be­tei­li­gungen: CeMAT Hannover

  • 2017

    Im Jahr 2017 haben wir das Zerti­fikat für unser Unter­nehmen mit der Einführung eines Quali­täts­ma­nage­ment­systems nach DIN ISO 9001:2015 erhalten. Jahre zuvor begannen wir mit der Umstruk­tu­rierung unseres Famili­en­un­ter­nehmens mit dem Ziel, all unsere Abläufe zwar immer noch schwä­bisch, aber im Hinblick auf inter­na­tionale Standards zu optimieren. Dieses Zerti­fikat zeigt nun auch nach außen hin unsere Leistungs­fä­higkeit, die sich in durch­dachten Geräten für den inner­be­trieb­lichen Schwer­last­transport zeigt und auf der ganzen Welt geschätzt wird.

  • 2016

    HTS gründet in den USA die HTS Direct LLC mit Sitz in Grand Rapids, Michigan und baut damit den weltweiten Vertrieb weiter aus.

    Messe­be­tei­li­gungen: BAUMA, München, CeMAT, Hannover und AMB, Stuttgart

  • 2015

    Messe­be­tei­li­gungen: LogiMAT Stuttgart und HUSUM Windenergie

  • 2014

    Die nächste Generation des POWER-Skate XL 20–40 wurde vorge­stellt. Es bewegt die Lasten selbst­ständig ohne jegliche Schiebe- oder Zugvor­richtung in einem völlig neuen Design.

    Die hochmo­dernen Elektro­mo­toren und die Funkfern­steuerung sind einfach zu bedienen, um Fehler durch den Anwender zu minimieren.

    Messen: CeMAT, Hannover und WindEnergy Hamburg

  • 2013

    Messe­be­tei­li­gungen: K, Düsseldorf

  • 2012

    HTS inves­tiert – in die Einführung neuer Waren­wirt­schafts- und Konstruk­ti­ons­software, eine Erwei­terung der Produk­tions- und Lager­flächen und die Einstellung neuer Mitar­beiter. Komplexe Sonder­lö­sungen wie DUO-Fahrwerke mit modularer Aufnah­me­mög­lichkeit für unter­schied­lichste Maschinen oder ROTO-Fahrwerke mit Synchron-Druck­werken zum Anheben von Lasten etwa für die Wartung von Maschinen werden ausge­liefert. Die WKA-Box erfreut sich großer Beliebtheit und gehört für die Kunden zum WKA-System dazu.

    Messe­be­tei­li­gungen: HUSUM­wind­energy, Husum

  • 2011

    Für die ECO-Jack Maschi­nen­heber kann eine erwei­terte Garantie von insgesamt 5 Jahren in Anspruch genommen werden. Einzige Voraus­setzung dazu sind regel­mäßige UVV-Prüfungen sowie die Regis­trierung der jewei­ligen Geräte.
    Erwei­terung der ECO-Skate Trans­port­fahr­werke um die kompakte BIG-Serie mit Gesamt­trag­lasten bis 220 Tonnen.
    Mit dem WKA-System für die Turmmontage von Windkraft­an­lagen gelangen weitere Kunden schneller ans Netz.

    Messe­be­tei­li­gungen: CeMAT, Hannover

    Neue Vertriebs­partner in Tsche­chien und Slowenien.

  • 2010

    Übernahme des Vertiebs für Gruni­verpal Tranchero Pick&Carry Krane und Werkzeug­handling­geräte mit besonders kompakten Baumaßen und sehr hohen Traglasten im Arbeits­be­reich, verglichen mit herkömm­lichen Geräten.

    Messe­be­tei­li­gungen: HUSUM­wind­energy, Husum und K, Düsseldorf

    Weiterer Ausbau des Vertriebs­netzes in Europa und der restlichen Welt.

    Gründung der eigen­stän­digen Vertriebs­ge­sell­schaft HTS direkt AG in der Schweiz mit Verant­wortung für das Nachbarland Öster­reich.

  • 2009

    Das Jahr 2009 stand ganz im Zeichen der Qualität. So wurde mit der Einführung eines Quali­täts­ma­nage­ment­systems nach ISO9001:2008 begonnen und alle Voraus­set­zungen für ein neues ERP und CRM System geschaffen, das Anfang 2010 einge­führt wird.

    Weitere Lager­ka­pa­zi­täten machen nun ein Höchstmaß an Termin­treue bei den Serien­pro­dukten möglich.

    Im Krisenjahr haben wir sehr viele Sonder­lö­sungen für unsere Kunden reali­siert.

    Neue Vertriebs­partner in Korea, Israel und den Nieder­landen.

  • 2008

    10 Jahre HTS

    Anschaffung eines CNC-Bearbei­tungs­fräs­zen­trums zur weiteren Stärkung unserer Produktion in Deutschland bei gleich­zei­tiger Vergrö­ßerung der Produk­ti­ons­fläche.
    Mit dem jetzt paten­tierten WKA-System wird weltweit etwa jede sechste Windkraft­anlage montiert.
    Das HTS FS-System verhindert durch farbige Kennzeichnung der Schrauben Verwechs­lungen und trägt damit noch mehr zu einer sicheren Anwendung bei.
    Eine Transport- und Aufbe­wah­rungs­kiste sorgt dafür, dass alle Teile des WKA-Systems inklusive Zubehör zusam­men­bleiben.

    Messe­be­tei­li­gungen: CeMAT, Hannover und HUSUM­wind­energy, Husum

    Neue Vertriebs­partner in Schweden, Frank­reich und Brasilien.

  • 2007

    Anschaffung einer CNC-Fräsma­schine zur Stärkung der Produktion am Standort Fellbach.
    Erwei­terung der Rotati­ons­fahr­werke ECO-Skate ROTO mit iR32 mit 3,2 Tonnen Traglast.
    Neuer ACTEK Anschlag­punkt: ULR-Serie kugel­ge­lagert.

    Messe­be­tei­ligung: HUSUMwind, Husum

    Neuer Vertriebs­partner in Dänemark.

  • 2006

    Erwei­terung der ECO-Jack G‑Serie mit einem neuem 10-Tonnen-Modell (EJ100-3G).

    Erhöhte Traglasten für die ECO-Skate DUO XL Trans­port­fahr­werke mit 4‑Punktauflage von 32 bis 128 Tonnen.

  • 2005

    Verdopplung der Produk­ti­ons­fläche und Anschaffung eines 3‑Stationen Schweiß­ro­boters.

    Erwei­terung der Lager­ka­pa­zi­täten.

    Ergänzung der ECO-Skate i‑Serie XL mit den Fahrwerken iX40L und iX40S mit einer Gesamt­traglast von insgesamt 80 Tonnen.

    Weltpre­miere: Erste Vorstellung einer Revolution in der Lasten­trans­port­branche. Unser erstes Modell des POWER-Skate XL 20–40 wurde auf der CeMAT in Hannover vorge­stellt.

    Messe­be­tei­li­gungen: CeMAT, Hannover und HUSUMwind, Husum

  • 2003

    Gründung des eigen­stän­digen Vertriebs­partners HTS Direct Ltd. in Großbri­tannien.

    Umbenennung der Trans­port­fahr­werke in ECO-Skate.

    Erwei­terung des Produkt­pro­gramms um eine Serie von Fahrwerken mit 4‑Punktauflage:
    ECO-Skate DUO. Produkt­ab­rundung bei der i‑Serie XL (iX16L und iX16S mit jeweils 16 Tonnen Traglast). Einführung der Rotati­ons­fahr­werke ECO-Skate ROTO und der CR-Serie für die Reinraum­technik in verni­ckelter Ausführung.
    Weiter­ent­wicklung des WKA-Systems zu einem flexiblen Monta­ge­system, das aus insgesamt nur sechs Anschlage­in­heiten besteht und eine Montage von sämtlichen Turmseg­menten eines oder mehrerer Hersteller ermög­licht.

    Erwei­terung der Produkt­pa­lette mit der neuen ECO-Jack C‑Serie («the Conqueror») und Wälzwagen der ECO-Skate CS-Serie für den engli­schen Markt.

    Messe­be­tei­ligung: HIREX@SED, England und HUSUMwind, Husum.

    Neuer Vertriebs­partner in Großbri­tannien.

  • 2002

    Vorstellung neuer ACTEK Anschlag­punkte.

    Erstvor­stellung des WKA-Systems für die Turmmontage von Windkraft­an­lagen auf der Hannover-Messe.

    Vorstellung des neuen 50 Tonnen Maschi­nen­hebers EJ500-3XR als größtes Modell der ECO-Jack XR-Serie.

    Teilnahme an der Hannover Messe CeMAT.

    Neue Vertriebs­partner in der Türkei und Frank­reich.

  • 2001

    Benennung der Trans­port­fahr­werke in ECO-Jack TF.

    Weiter­ent­wicklung der Hebezeuge zur Errichtung von Windkraft­an­lagen, später bekannt als WKA-System.

    Fortschrei­tende Entwick­lungen im Fahrwerks­be­reich und der Produk­ti­ons­stätte.

    Neue Vertriebs­partner in Spanien und Italien.

  • 2000

    Erste Messe­teil­nahme an der Hannover Messe (CeMAT).

    Ausstellung der kompletten Standard­pro­dukt­pa­lette Maschi­nen­heber und Trans­port­fahr­werke.
    Vorstellung des ECO-Jack Maschi­nen­hebers bis 25to Traglast (zum Patent angemeldet).
    Präsen­tation des vollstän­digen Handels­pro­grammes der Firma ACTEK – Anschlag­punkte aus den USA mit Traglasten von bis zu 44,6 Tonnen, die HTS in ganz Europa vertreibt.
    Der erste Kontakt mit der Windener­gie­branche kommt zustande und das spätere WKA-System wird in seiner ersten Form reali­siert.

  • 1999

    Weiter­ent­wicklung der Trans­port­fahr­werke bis 24 Tonnen Traglast.

    Entwicklung des Maschi­nen­hebers ECO-Jack in drei Ausfüh­rungen bis 10 Tonnen Traglast.

  • 1998

    Gründung der Firma HTS Hydrau­lische Trans­port­systeme GmbH und Eintragung ins Handels­re­gister.

  • 1970-1998

    Die beiden Firmen­gründer Stefan und Michael Koch sind Söhne eines Trans­port­un­ter­nehmers, der Spezialist für Maschi­nen­trans­porte im Schwer­last­be­reich ist. Gemeinsam mit ihrem Vater Karl Koch, der schon Anfang 1970 eigene Schwer­last­fahr­werke (damals noch mit Stahl­rollen) mit Traglasten von 30 Tonnen für den Eigen­bedarf baute, entwi­ckelten und konstru­ierten sie viele Sonder­lö­sungen für den Schwer­last­be­reich.